{bild1}Haltungsschwächen und -schäden

Durch mangelnde oder falsche Bewegungen entstehen sehr häufig Haltungsschwächen oder gar Haltungsschäden. Einseitige Belastungen oder fehlende körperliche Fitness führen dann zu Beschwerden, die ein pro­blemloses und freudvolles Golfen (und Alltagsleben) beeinträchtigen. Mangelnde Technik, z. B. eine falsche Fußstellung beim Abschlag, kann zu Beschwerden in den Gelenken, den Bändern und Sehnen sowie der Muskulatur führen. Werden diese falschen Abläufe durch Bewegungs­analysen und mit dem daraus abgeleiteten Techniktraining nicht korrigiert, so verfestigen sie sich. Die daraus resultierenden Fehlhaltungen mit den entsprechenden Beschwerden müssen dann wieder durch Physiotherapie mühsam behoben werden.

Fehlhaltungen sind unbedingt von einem Orthopäden zu diagnosti­zieren und mit zielgerichteten Übungen, z. B. einer Funktionsgymnastik, auszugleichen.

 

Wie muss ich mir das Entstehen von Fehlhaltungen vorstellen?

Entsteht auf der einen Seite des Körpers, z. B. im Brustbereich, eine Verkürzung der Brustmuskulatur durch mangelnde Dehnung, so resultiert im Gegenspieler (im Rücken) eine starke Dehnung. Die Rückenmuskulatur muss dann gekräftigt und die Brustmuskulatur muss gedehnt werden. Das Gleichgewicht ist sonst gestört und es kommt zu Beschwerden, die im Laufe der Zeit deutlich zu sehen sind, indem der Oberkörper immer mehr nach vorn „gezogen“ wird (Hohlrundrücken). Übungen der Funktionsgymnastik (siehe z. B. die nachfolgenden Übungen ab Seite 27) können diesem Ungleichgewicht vorbeugen oder es bei intensivem Training sogar wieder ausgleichen. Haltungsschwächen oder -schäden können darüber hinaus schon von Geburt an vorhanden sein.

Die Beschreibung der folgenden Übungen enthalten Angaben, in welchem Bereich das Training seine Wirkung entfalten kann.

In der Skizze erhalten Sie Hinweise auf verbreitete Haltungsschwächen oder gar Haltungsschäden durch Fehlbelastungen der Wirbelsäule.

Verkürzung und Dehnung an der Wirbelsäule (WBS)
Stark verkürzte Muskulatur muss gedehnt werden.
Stark gedehnte Muskulatur muss gekräftigt werden.{/bild}

 

{bild2}Darstellung von Haltungsschwächen und -schäden

Abkürzungen
zu stark verkürzte Muskulatur
zu stark gedehnte Muskulatur

VOM = vordere Oberschenkelmuskulatur
KSP = Körperschwerpunkt
HOM = hintere Oberschenkelmuskulatur
BM = Bauchmuskeln
URSM = untere Rückenstreckmuskulatur
GM = Gesäßmuskeln
RSM = Rückenstreckmuskulatur
BRM = Brustmuskeln

Aus den Skizzen ist zu entnehmen, dass durch entsprechende Übungen verkürzte Muskelpartien (durchgezogene Linie) gedehnt und gedehnte Muskelpartien (gestrichelte Linie) gekräftigt werden müssen.

Auch die Füße werden durch die besondere Stellung beim Golfen in Mitleidenschaft gezogen. Ist die Belastung zu groß für den Fitnesszustand, ergeben sich mitunter Ermüdungsbrüche, Überdehnungen und Verstauchungen.

Der Orthopäde diagnostiziert Fußfehlstellungen (Senk-, Spreiz- und Plattfuß) und veranlasst dann das Übungsprogramm oder passende Einlagen.

Vorbeugen durch gezielte Gymnastik kann sehr hilfreich zur Vermeidung der oben angeführten Probleme sein.{/bild}