Zur Handhabung der Karten Stufe 1:
Jede Karte zählt eine Baderegel auf. Jüngeren Kindern können Sie die erste und leichteste Frage im oberen Bereich stellen, zusätzlich kann die Illustration dem Kind helfen, die richtige Antwort zu finden. Möglich sind aber durchaus auch mehrere Antworten, die wichtigste ist hier vorgegeben.
Danach kommen meist ein bis zwei schwierigere Fragen mit entsprechenden Antworten. Abschließend jeder dieser Karten finden Sie Informationen zum Thema, damit die Regeln auch verstanden werden und nicht nur als Verbot dastehen.
Archive
Frage: Warum können Wasserpflanzen beim Schwimmen in einem See gefährlich werden?
Antwort: Sie können sich um meine Arme und Beine legen und ich könnte dadurch in Panik geraten.
Regel 20: Meide sumpfige Gewässer und Gewässer mit Wasserpflanzen.
_______________________
Frage 2: Lilly möchte sich im Teich nur ein bisschen die Beine kühlen. Unter ihren Füßen ist es schwammig und es riecht nicht gut.
- Ein fauliger Geruch sagt dir, dass der Boden schlammig sein wird.
- Bewachsene oder sumpfige Zonen sind gefährlich, du könntest ausrutschen oder stecken bleiben.
- Lilly muss damit rechnen, dass sie in Glasscherben oder Ähnliches tritt.
Frage: Warum solltest du Hinweise auf Schildern und Tafeln beachten?
Antwort: Weil sie mich auf Gefahren hinweisen, die ich sonst vielleicht nicht gesehen hätte.
Regel 19: Beachte Warnhinweise, Absperrungen und Abgrenzungen.
_______________________
Frage 2: Was bedeuten die beiden Schwarz-weiß-Flaggen am Strand?
- Mit diesen Flaggen wird der Abschnitt zur Nutzung durch Wassersportgeräte freigegeben.
- Das Schwimmen ist dort verboten
Frage 3: Heute ist es am Meer sehr stürmisch. Was bedeutet die rote Flagge?
- Generelles Badeverbot.
- Es ist mit hohen Wellen und starker Strömung in Strandnähe zu rechnen.
- Die rote Flagge wird auch bei Wasserverschmutzung genutzt.
Frage: Darfst du in die Nähe von Schiffen oder Booten schwimmen?
Antwort: Nein, die Schiffe machen große Wellen, die für mich gefährlich werden können.
Regel 18: Schwimme nicht dort, wo Schiffe und Boote fahren.
_______________________
Frage 2: Die Kinder haben am Fluss eine Stelle gefunden, wo sie herumtoben können, nur manchmal fahren Boote und Schiffe vorbei. Könnte das für sie gefährlich werden?
- Ja, sie sollten sich in der Nähe von Schifffahrtswegen nicht aufhalten, denn der Schraubensog wird oft unterschätzt.
- Die Wellenbewegung vorbeifahrender Schiffe wird immer stärker, dadurch könnten die Kinder in die Mitte des Flusses gezogen werden.
- Am sichersten schwimmt man in den abgegrenzten Zonen überwachter Strände.
Frage: Darfst du in einem Teich springen, wenn das Wasser sehr trüb ist?
Antwort: Nein, denn ich kann ja nicht sehen, wie tief er ist.
Regel 17: Springe nie in unbekanntes oder trübes Gewässer.
_______________________
Frage 2: Leon hat im Wald einen kleinen See gefunden und springt fröhlich hinein. Glaubst du, das ist ungefährlich?
- Leon sollte die Sprungstelle zuerst untersuchen, ob sie auch tief genug ist.
- Nicht zum Schwimmen freigegebene Seen oder Teiche können lebensgefährlich sein.
- Selten werden solche Gewässer vom Müll befreit.
- Die Wassertemperatur könnte zum Boden hin stark absinken und Leon könnte sich erschrecken.
Frage: Darfst du als Nichtschwimmer mit einem Schwimmreifen oder mit Schwimmflügeln im tiefen Wasser schwimmen?
Antwort: Nein, denn die Luft könnte aus dem Reifen gehen und ich dann ertrinken.
Regel 16: Benutze niemals aufblasbare Hilfsmittel als Schwimmhilfe.
_______________________
Frage 2: Tim, Mara und Sarah finden es toll, sich auf der Luftmatratze von den Wellen am Meer treiben zu lassen. Was kann dabei schiefgehen?
- Sie könnten ins offene Meer abtreiben und Probleme bekommen, wieder zurückzugelangen.
- Die Luft könnte aus der Luftmatratze entweichen. Selbst für geübte Schwimmer kann das gefährlich werden, wenn sie zu weit abgetrieben sind.
Frage 3: Jana schwimmt auf einen Ball im tiefen Becken zu, um sich daran festzuhalten und auszuruhen. Glaubst du, das geht gut?
- Der Ball kann durch ihre Schwimmbewegungen oder den Wellen immer weiter von ihr wegtreiben.
- Sie könnte plötzlich keine Kraft mehr haben und in Panik geraten.